WICHTIGER HINWEIS

Meine Praxis in der Konviktstrasse ist inzwischen geschlossen. Frau Dr. Denzel in Denzlingen ermöglicht es mir freundlicherweise, ab 01.Januar 2023 in meiner ehemaligen Praxis am gleichen Gerät wie bisher die Brustultraschalluntersuchungen weiterzuführen. Diese werden 1x/Woche, jeweils am Mittwoch von 8:00 bis 12:00 Uhr stattfinden. Wenn Sie möchten, können Sie gerne einen Termin vereinbaren über 07666 5000

dr.keller-denzlingen@arcor.de.

Vielen Dank

Brustultraschall

Mammasonographie mit 3D/4D-Technik, Elastographie, Farbdoppler, TUI-Technik

Die Ultraschalluntersuchung der Brust ist neben der Tastuntersuchung und der Mammographie die wichtigste Methode, Brustveränderungen frühzeitig zu erkennen.

Sie kann – das ist besonders wichtig – ohne Strahlenbelastung beliebig oft zur Kontrolle wiederholt werden, sie ist nicht schmerzhaft.

Als Vorsorgeuntersuchung kann sie allerdings die empfohlene Mammographie nicht ersetzen, sondern ist eine wichtige Ergänzung, insbesondere bei sehr „dichtem“ Brustdrüsengewebe. Weiterhin ist sie bei jungen und sehr jungen Frauen mit auffallenden Veränderungen die primäre diagnostische Methode der Wahl.

Die Ultraschalluntersuchung kann bei Beschwerden oder auffallenden Veränderungen meist rasch zur Beruhigung beitragen (Zum Beispiel bei harmlosen Zysten) oder aber schnell zur weiteren notwendigen Untersuchungen führen.

Weitere Indikationen für Mammasonographie sind:

  • Regelmäßige Kontrollen bei Brustimplantaten
  • Regelmäßige Kontrollen auch junger Frauen bei Brustkrebs in der Familie
  • Kontrolle eines Tumors mit genauer Vermessung bei primärer Chemotherapie

 

Hochfrequenztechnik

Durch moderne Hochfrequenztechnik ist es inzwischen möglich, auch sehr kleine Veränderungen zu entdecken und so, wenn notwendig, einer frühzeitigen Behandlung zuzuführen. Dies wiederum verbessert natürlich die Prognose einer Veränderung erheblich.

 

Doppler-/Farbdopplerverfahren

Mit dem Farbdoppler kann die Durchblutung einer Veränderung innerhalb der Brust und der Lymphknoten beurteilt werden, was wiederum ein Kriterium für Gut- oder Bösartigkeit sein kann.

 

Elastographie

Mit der Elastographie wird die Eigenschaft der Elastizität einer Veränderung automatisch gemessen, ebenfalls ein Kriterium für Gut- oder Bösartigkeit.

 

3D/4D-Darstellung

Es können bestimmte Eigenschaften einer Veränderung bezüglich der Umgebung des Tumors und der Eigenschaft von „Einziehungen“ (Retraktionsphänomen) beurteilt werden.

 

Volumenmessung

Durch Volumenmessungen können Veränderungen eines Tumors genau beobachtet werden, insbesondere kann beurteilt werden, ob der Tumor sich – zum Beispiel während einer Chemotherapie – verkleinert.

 

TUI-Technik (Schichtaufnahmen)

Es können sehr dünne Schichtaufnahmen angefertigt und so eine Veränderung Millimeter für Millimeter beurteilt werden.